Besuchen Sie in Ludwigsthal das Nationalparkzentrum Falkenstein mit dem Besucherzentrum "Haus zur Wildnis" und dem Tier-Freigelände.
Das "Haus zur Wildnis" informiert seine Besucher über die Nationalparke Bayerischer Wald und Sumava. Zusammen mit dem Tier-Freigelände und der Steinzeithöhle ist es ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen sowie 3D-Wildnisreisen im Kino runden das Angebot ab. Im Tier-Freigelände führt ein Fußweg vorbei an einer nachgebauten Steinzeithöhle mit einer Zeitreise durch die Urgeschichte des Bayerischen Waldes zu den Wildpferden, Auerochsen, Wölfen und Luchsen.
Das Nationalparkzentrum Falkenstein ist barrierefrei!
8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben - dies ermöglicht Ihnen der neue Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald.
Am Parkplatz des Nationalparkzentrum Lusen erfolgt der Zutritt zum weltweit größten Pfad dieser Art über einen Einstiegsturm, der mit Hilfe seines Aufzugs auch Senioren, Rollstuhlfahrern und Eltern mit Kinderwägen einen bequemen und unbeschwerten Besuch ermöglicht.
Die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion ist behutsam in den herrlichen Bergmischwald integriert und vermittelt ein unverfälschtes Naturerlebnis, das durch didaktische, erlebnis- und sinnorientierte Elemente entlang des Pfades verstärkt wird.
Hier erfahren Sie diese einmalige Waldlandschaft und deren unterschiedlichen Lebensformen in einer neuen Dimension.
Der 1300 Meter lange Steg endet auf der Plattform des beeindruckenden Aussichtsturmes in einer Höhe von 44 Metern und verspricht einen fantastischen und nahezu grenzenlosen Ausblick: zum einen in Richtung Lusen auf ein besiedlungsfreies Gebiet mit Wald und Wildnis pur, zum anderen auf die Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes bis hin zu den Alpen. Der Baumwipfelpfad endet ebenerdig am Hans-Eisenmann-Haus mit seinen neuen Austellungen, der Informationstheke und dem Café Eisenmann.
Das Nationalparkzentrum Lusen ist barrierefrei!
Der Große Arbersee an der Straße von Regenhütte zum Großen Arber ist ein Relikt aus der Eiszeit und ein schönes, viel besuchtes Ausflugsziel. Um den See führt ein Rundweg (ca. 45 Minuten).
Er ist nur teilweise mit dem Kinderwagen befahrbar, da im hinteren Seebereich Bohlenwege mit Stufen über sumpfige Uferstellen führen. Am See gibt es ein Ausflugslokal und Tretbootverleih. Gegenüber dem See liegt der Märchenwald, ein bewaldetes Gelände, in dem am Rundweg an kleinen Stationen Märchenszenen nachgestellt wurden.
Der Kleine Arbersee ist noch idyllischer und weniger frequentiert, da er nur zu Fuß ab Brennes bzw. Mooshütte oder mit einer Bimmelbahn ab Lohberg/Tierpark erreicht werden kann.
Das historische Besucherbergwerk, eine 600 m lange Sommerrodelbahn, mehrere Streichelzoos und spannende Spielplätze machen den Silberberg zu einem lohnenden Ausflugsziel für die ganze Familie. Vom Gipfel (955 m) aus haben Sie einen wunderbaren Ausblick auf die Landschaft des Bayerischen Waldes.
Der schön angelegte Tierpark zeigt die heimische Tierwelt mit über 400 Tieren in 100 Arten und einen Streichelzoo. Die breiten, gut mit dem Kinderwagen befahrbaren Wege führen an den Volieren und Gehegen vorbei, dazwischen findet man immer wieder Spielbereiche.
Frei nach dem Motto "Spielend die Natur begreifen" bietet das Waldspielgelände Spiel- und Naturerlebnis für die ganze Familie. In diesem 50 ha großen, parkartig angelegten Waldgebiet erwarten Sie Spielplätze, ein Naturerlebnispfad und eine Waldwiese mit Grillplatz. Zahlreiche Veranstaltungen für Kinder und Familien werden hier angeboten.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz Waldspielgelände am Ortsrand von Spiegelau, erreichbar mit der Waldbahn, öffentlichen Bussen, den Igel-Bussen, dem Pkw und dem Fahrrad.
Der Rundwanderweg "Tagpfauenauge" ist für Kinderwägen und Rollstühle geeignet und führt ca. 1 Stunde durch das Waldspielgelände.
weitere Tipps:
|
|